Vereinsgeschichte

Hofstaat der Faschingsgesellschaft Pocking 2022/2023
Hofstaat der Faschingsgesellschaft Pocking 2022/2023

Chronik der Faschingsgesellschaft Pocking e.V. von 1961 - 2023

Vorab sei zu erwähnen, dass einige Personen sehr behilflich waren bei der Nachforschung der Geschichte der Faschingsgesellschaft: Heimatpfleger Albert Krah, Archivar und Altbürgermeister Franz Krah senior sowie Traudl und Gustl Ragaller (ehem. Präsident).

 

Die Faschingsgesellschaft Pocking e.V. feierte in der Saison 2011 ihr fünfzigjähriges Bestehen. Ende des Jahres 1960 wurde der Verein durch die Initiatoren Alfons Weber (FFW), Hans Höchtl (SVP) und Leo Strauß  (Gesangsverein) gegründet. In der Session 1961/1962 wurde der Pockinger Fasching mit dem ersten offiziellen Prinzenpaar, Prinz Fritz I. (Hilbig) und Prinzessin Helga I. (Erbersdobler), sowie einer Prinzengarde, Präsidium und Elferrat hoffähig. Bereits ein Jahr vorher eroberten als inoffizielles Prinzenpaar

Max Wimmer und Katharina Maskos (Frankenberger) die Herzen der Pockinger

Faschingsnarren beim ersten Gesangsvereinsball.

Die neu gegründete Pockinger Faschingsgesellschaft war ein ideeller Zusammenschluß. Die Mitglieder resultierten aus vielen Pockinger

Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen. Die erste offizielle Inthronisation und

anschließende „öffentliche Sitzung“ im legendären Vereinshaus waren ein voller Erfolg und der Auftakt glanzvoller Veranstaltungen,

die seit nunmehr 50 Jahren den Fasching in Pocking zu einem besonderen Ereignis machen. Unvergessen sind die ersten Büttenreden von Leo Strauß, Albert Karlstetter, Rudi Biebl und Fritz Hilbig, aber auch die darauf folgenden von Berthold Jagode, Klaus Reithner und Heinrich Stapfer dessen Auftritt noch heute zu den Höhepunkten bei den Inthronisationen in der Stadthalle gehören.

Bereits am 7.1.1964 lautete die Schlagzeile in der Lokalseite der PNP: „Die neue Faschingsmetropole heißt Pocking“. So ist es in den folgenden Sessionen bis heute geblieben, denn seither ist die Faschingsgesellschaft Jahr für Jahr unermüdlich am Werk, den zur Tradition gewordenen „Pockinger Fasching“ hochzuhalten. Den Erfolg der legendären Inthronisationen die zum ersten Mal bei der Session 1964/65 unter der Regentschaft von Gustl und Waltraud

Ragaller an zwei Abenden durchgeführt wurde, verdankt die Gesellschaft nicht zuletzt den zahlreichen Glanznummern der 50-jährigen Vereinsgeschichte, davon seien einige genannt, die bis heute in aller Munde sind:

 

Die Glannznummern des Pockinger Faschings:

  • Altherrenriege (Sportverein mit Gustl Ragaller senior)
  • Hofsänger, Indianer, Mexikaner, Donkosaken, Winzer (Gesangsverein)
  • Marsbewohner (Reiberlclub Alt)
  • Modenschau (Feuerwehr Pocking)
  • Clown-Nummer (Lippe Kurt und Co.)
  • Zauberer Solini (Wolfgang Sonnabend)
  • Königlich Bayerisches Amtsgericht (Ragaller Gustl jun., Ammermüller Josef, Zehentmeier Anton, Stangl Peter)
  • Die 3 Lausbuben (Berthold Jagode, Klaus Ragaller, Josef Jakob) aus denen die „Pockinger Buam“ wurden
  • Die 3 Streuner (Horst Huber, Georg Müller, Dieter Huber)
  • Die Strawanzer (Seidl Josef jun., Gerauer Dieter, Venus Franz und später noch Neulinger Rupert, Wiesner Evi, Brummbauer Herbert, Seidl Sylvia und Schneider Wolfgang)
  • Hitparade des Präsidiums (Müller Georg, Wenig Wolfgang, Wimmer Rupert u.v.m.)
  • Herrliche Büttenreden (Biebl Rudi, Depold Sigi, Jagode Berthold, Reithner Klaus, Stapfer Heinrich)
  • Wasserwacht Ballett (Kretschmer Manfred und Wasserwacht-Kollegen)
  • Die Pockinger Weiber (Eichinger Brigitte, Wiesner Evi, Bachl Hans und Obernhuber Fred)
  • Gesangsnummern (Huber Mike, Rauschendorfer Gerd, Lederer Peter)
  • Hans Moser-Parodien (Klaus Reithner)
  • Männerballett (Elferrat)
  • Die Zillertaler Schürzenjäger, Klostertaler und Zellbergbuam (Stephan Speiser, Max Meier und Co)

 

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den einzelnen Präsidenten, die den Verein durch sein fünfzigjähriges Bestehen hindurch geleitet haben:

 

Die Präsidenten:

1960 – 1965: Leo Strauß, Albert Karlstetter und Alfons Weber als Dreigestirn

1965 – 1971: Gustl Ragaller

1971 – 1981: Alois Klosterhuber

1981 – 1984: Wolfgang Wenig

1984 – 1985: Gernot Harms

1985 – 1995: Berthold Jagode

1995 – 2011: Roland Wiesner

2011 – 2013: Markus Lorenz

2013 – 2021: Kurt Huber

      seit 2021: Christoph Huber

Als Ehrenpräsident fungieren heute noch Wolfgang Wenig, Roland Wiesner und Kurt Huber.

Derzeit besteht die Faschingsgesellschaft Pocking e.V. aus ca. 90 aktiven und rund

300 passiven Mitgliedern, die in den Bereichen Kinder-, Teeny-, Prinzengarde, Elferrat und Präsidium engagiert sind. Stets eine Augenweide und grösstes Aushängeschild des Vereins sind unbestritten die Pockinger Garden. Seit fünf Jahrzehnten schwingen die Pockinger Gardemädchen ihre hübschen Beine in grün-weissen Kostümen (den Farben der Stadt Pocking).

Seit Gründung der Faschingsgesellschaft gaben folgende Gardemajorinnen das Kommando bei der Prinzengarde:

Helga Ziegler, Renate Winklhofer (Sarne), Renate Chrissikos (Scheidemandel), Inge Freundshuber (Czylwik), Regina Tambè (Riermeier), Berti Nömer (Kratochwill), Hilde Labermeier (Neudeck), Katharina Leitstadler (Höchtl), Ulla Unertl (Martin), Renate Fejes (Gruber), Diana Silzer, Hilde Hasenberger, Heidi Putz, Birgit Lemke, Iris Rainer, Barbara Frankenberger, Hannelore Zöls, Sandra Waldemer, Josepha Kempinger, Bettina Penzenstadler, Martina Strasser, Nicole Gallmüller (Hautz), Claudia Kaiser (Wingruber), Franziska Kufner (Wiesner), Sandra Krüger, Eva-Maria Laufenböck (Gramüller) & Eileen Krenkel.

 

Aufgrund der Initiative von Herrmann Wittmann und Uschi Fischer wurde im Jahr

1993 die erste Kindergarde ins Leben gerufen, der dann im Jahr 1996 die erste

Teenygarde folgte. Das erste Kinderprinzenpaar (Franziska Wiesner und Daniel Fischer) konnte erstmalig in der Session 1993/1994 vorgestellt werden. Seither schwangen folgende Kinderprinzenpaare ihr Zepter und regierten bei den Kinderfaschingsveranstaltungen über ihr kleines närrisches Volk:

 

Die Pockinger Kinderprinzenpaare:

1993/1994: Daniel Fischer, Franziska Wiesner

1994/1995: Alexander Kretschmer, Bianca Haffendorn

1995/1996: Kevin Pauli, Andrea Lerchl

1996/1997: Stephan Kretschmer, Melanie Mock

1998/1999: Julian Hasibeder, Anna-Maria Eichinger

1999/2000: Maik Karlstetter, Elena Baumgartner

2000/2001: Ioannes Mahmoutes, Lisa Österreicher

2001/2002: Konstantin Scharl, Christina Klein

2002/2003: Dominik Scharl, Katharina Mock

2003/2004: Simon Wugazzer, Hanna Tschöp

2004/2005: Marcel Grobauer, Theresa Wein

2005/2006: Julian Lehner-Unrecht, Selina Walch

2006/2007: Nicolas Hell, Amelie Ludwig

2007/2008: Dominik Pilsl, Antonia-Sophia Meier

2008/2009: Julian Lorenz, Laura Fürstberger

2009/2010: Benedikt Neuberger, Nina Sophia Lorenz

2010/2011: Maximilian Scherr, Gillian Pfeiffermann

2011/2012: Leon Unrecht, Jessica Seibolt

2012/2013: Elias Weber, Anja Klosterhuber

2013/2014: Julian-Alexander Ortner, Anna-Maria Obernhuber

2014/2015: Nico Schneider , Jasmin Buchner

2015/2016: Leo Pöppl, Julia Stadler

2016/2017: Leon Janak, Anna Reiterer

2017/2018: Sebastian Buchner, Lea Jessat

2018/2019: Simon Fäller und Lina Mayerhofer

2019/2020: Markus Dobler und Sophia Absmeier

2022/2023: Lennox Reinl und Mia Sophie Lischtwan

 

Seit Beginn des Pockinger Faschings haben folgende Prinzenpaare das Narrenzepter geschwungen:

 

Die Pockinger Prinzenpaare:

1960/61 Max Wimmer, Katharina Maskos (Frankenberger)

1961/62 Fritz Hilbig, Helga Zaglauer (Erbersdobler)

1962/63 Karl Weber, Erika Diewald (Geml)

1963/64 Gustl Plinganser, Antonie Baumgartner

1964/65 Gustl Ragaller, Waltraud Ragaller (Weinmann)

1965/66 Hermann Freundshuber, Christl Böddecker (Riermeier)

1966/67 Rudolf Eichinger, Christl Mürz (Huber)

1967/68 Eduard Priester, Sieglinde Loher (Freudenstein)

1968/69 Berthold Jagode, Gisela Denkl (Schönbauer)

1969/70 Siegfried Depold, Marlene Depold (Daschner)

1970/71 Hans Holler, Renate Holler (Hofbauer)

1971/72 Wolfgang Wenig, Gerda Wenig (Neudeck)

1972/73 Karl Daschner, Elfriede Daschner (Streck)

1973/74 Helmut Kepler, Elfriede Geisberger

1974/75 Manfred Kretschmer, Gabi Winklhofer (Rutzinger)

1975/76 Siegfried Weber, Anette Fürst (Mitterndorfer)

1976/77 Willi Unertl, Sigrid Hörmann (Stingl)

1977/78 Rupert Wimmer, Gabi Zettl (Wiesner)

1978/79 Walter Rasch, Petra Rasch (Jung)

1979/80 Walter Kreuzhuber, Hilde Hörner (Gruber)

1980/81 Karl Kalhammer, Marianne Wimmer

1981/82 Max Streicher, Elisabeth Streicher (Kontzog)

1982/83 Dieter Fleischmann, Evi Wiesner (Klosterhuber)

1983/84 Roland Wiesner, Hannelore Brummer (Loher)

1984/85 Rupert Kreuzhuber, Anita Kreuzhuber (Wührmüller)

1985/86 Ralf Kleinert, Brigitte Eichinger (Hofreiter)

1986/87 Walter Schmitzberger, Guggi Schmitzberger

1987/88 Hans-Peter Scharl, Monika Scharl (Bürger)

1988/89 Peter Geyer, Sigrid Köppl

1989/90 Andreas Hartner, Agnes Jacobsthal (Rosenberger)

1990/91 Alexander Stolz, Sonja Klosterhuber

1991/92 Gerd Rauschendorfer, Ines Bloier

1992/93 Armin Lagleder, Doris Gehrke (Diermeier)

1993/94 Siegfried Kapsreiter, Sandra Kapsreiter (Waldemer)

1994/95 Thomas Grieshuber, Christine Grieshuber (Holzinger)

1995/96 Manfred Gründler, Christina Gründler (Lindner)

1996/97 Markus Lorenz, Susanne Lorenz (Fochler)

1997/98 Markus Mayer, Isabella Schiller

1998/99 Alois Wimmer, Karin Neulinger

1999/00 Alexander Ries, Bianca Ries (Alteneder)

2000/01 Hans Holler jun., Katrin Sebald

2001/02 Siegfried Filipp, Angie Radwan

2002/03 Rupert Kreuzhuber, Kerstin Kreuzhuber (Kulitza)

2003/04 Peter Kronberger, Sabrina Kronberger (Back)

2004/05 Martin Eichlseder, Evi Kandlinger

2005/06 Thomas Loher, Eva-Maria Stang

2006/07 Michel Absmeier, Sandra Steinberg

2007/08 Manuel Fischer, Sonja Krautwurm

2008/09 Alois Leithner, Manuela Leithner

2009/10 Thomas Wipplinger, Claudia Resch

2010/2011 Alexander Drexler, Julia Salomon

2011/2012: Alex Kretschmer, Franziska Wiesner

2012/2013: Kevin Pauli, Jennifer Steinberg

2013/2014: Christopn Krüger (Günther), Sandra Krüger

2014/2015: Christoph Huber, Julia Weiss

2015/2016: Sergej Hahn, Melissa Hahn (Walch)

2016/2017: Jörg Neumann, Vanessa Voss

2017/2018: Christoph und Jula Lorenz

2018/2019: Stefan Hirschenauer und Lara Jarosch

2019/2020: Sebastian Trissl und Miriam Zieringer

2022/2023: Andreas und Sabrina Danninger

 

Die Faschingsbälle:

Bereits vor der Gründung der Faschingsgesellschaft Pocking gab es den von Alois

Klosterhuber 1959 initierten Reiseball. Darauf folgten der Gesangvereinsball, aus

dem dann auch die Inthronisation resultierte. Danach folgten der Sportlerball, Rot-

Kreuzball, Pfarrball, Feuerwehrbälle, Krieger-Reservistenball, Funkerball, u.v.m. Im damaligen Vereinshaus war es üblich, dass jeder Verein den Festsaal für seinen Ball schmückte. So kam es oft vor, dass innerhalb einer Session das Vereinshaus fünfmal umdekoriert wurde. Beim Kartenvorverkauf – so Gustl Ragaller – stand man schon ab 6:00 Uhr früh in der Schlange beim Modehaus Ragaller an um eine der begehrten Karten zu bekommen.

Einen Volltreffer landete die Faschingsgesellschaft Pocking als sie vor 6 Jahren zum ersten Mal die „Wild-Wild-West-Night“ ins Leben rief. Ein einfaches Motto zu dem man sich schnell maskieren kann, die beste Band die man sich zu einem Westernball denken kann, „Heavy-Load“ und eine toll dekorierte Stadthalle - seitdem ist dieses Event aus dem Pockinger Fasching nicht mehr wegzudenken.

Als Höhepunkt in der ganzen Region gilt der weit überdie Grenzen hinaus bekannte Pockinger Faschingszug. Zum Jubiläumszug am Faschingssonntag,

6. März 2011 werden wieder an die siebzig verschiedene Wägen

und Fußgruppen erwartet, diesmal mit einigen Jubiläums-Festwägen. Dann werden – bei schönem Wetter - wieder an die 20.000 Zuschauer erwartet.

 

Haben sich auch in den vergangenen 62 Jahren die Namen der Vorstandschaft und der Aktiven der Faschingsgesellschaft Pocking e.V. geändert, der Grundgedanke seit der Gründung 1961 ist der gleiche geblieben:

„Vielen frohgestimmten Menschen während der 5. Jahreszeit, den Fasching in zahlreichen Auftritten die Sonnenseiten des Lebens zugängig zu machen, sie mitzureißen in den Strudel der Fröhlichkeit und des Humors!“

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Inthronisation

13. und 14. Januar 2023

 

1. Kinderfasching

29. Januar 2023

 

Faschingsumzug

19. Februar 2023

 

2. Kinderfasching + Kehraus

21. Februar 2023

 

Karten für alle unserer Veranstaltungen gibt es unter karten@fg-pocking.de

Bei all unseren Veranstaltungen ist der Hofstaat mit Garden, Elferrat und Präsidium vertreten.